| 1. | Fügen Sie bitte Ihrem ersten  Auftrag an mich die wichtigen Fakten zur 
  			Unternehmensphilosophie, Ihrer Ausrichtung oder Ihres Sprachgebrauchs bei, 
  			die in der Tonalität Ihrer Darstellungen zu berücksichtigen sind. | 
  		
  			| 2. | Planen Sie lange genug im Voraus, damit umso mehr Zeit für die sorgfältige Übersetzung bleibt. | 
  			| 3. | Stellen Sie das zu übersetzende Dokument komplett fertig, damit nachgereichte 
  			Korrekturen nicht den Fortlauf der Übersetzung verzögern. | 
  		
  			| 4. | Geben Sie das zu übersetzende Dokument möglichst in elektronischer Form vor, 
  			weil es die Arbeit vereinfacht und beschleunigt. | 
  		
  			| 5. | Fügen Sie begleitendes Referenzmaterial wie vorliegende Übersetzungen, 
  			hausinternes Glossar, Produktbeschreibungen oder Marketingmaterial bei. | 
  		
  			| 6. | Legen Sie Zeichnungen, Fotos oder andere Erklärungen dazu, die Aufgabe und
  			 Ziele verständlicher machen. | 
  		
  			| 7. | Nennen Sie unbedingt einen Ansprechpartner für Rückfragen, der im Thema 
  			ist und detailliert Auskunft geben kann. | 
  		
  			| 8. | Fixieren Sie Ihre exakten Termin- und Preisvorstellungen für verbindliche 
  			Abläufe und Absprachen. | 
  		
  			| 9. | Bestimmen Sie den Empfängerkreis der fertigen Übersetzungen und die Form 
  			der gewünschten Übermittlung vom Dateiformat bis zur Lieferform (per E-Mail, 
  			Fax usw.). | 
  		
  			| 10. | Konkretisieren Sie Ihre Vorgaben und Wünsche bei Modifizierungen oder 
  			Korrekturen in Stil und Inhalt so exakt wie möglich. | 
  		
  			| 11. | Teilen Sie mit, an welche Personen oder Adresse Ihre Originaldokumente und 
  			andere Unterlagen gegebenenfalls zurückzuschicken sind. | 
  		
  			| 12. | Machen Sie genaue Vorgaben zur späteren Rechnungsstellung in Abhängigkeit 
  			von Ihrer hausinternen Organisation. | 
  		
  			| 13. | Geben Sie diese Checkliste allen Beteiligten Ihres Unternehmens für 
  			schnelle und rationelle Übersetzungsarbeiten an die Hand. |